Am 9. Oktober 2024 fand in der Rheinbühne Bonn eine besondere Comedyshow zum Thema „Comedy und Identität“ statt, organisiert von der Dr. Moroni Stiftung für Integration und Bildung. Die Veranstaltung zog rund 80 Gäste an, darunter 40 Jugendliche, die sich auf einen inspirierenden und unterhaltsamen Abend freuen konnten.
Die Show wurde von dem talentierten Moderator Tayfun geleitet, der durch den Abend führte und das Publikum von Anfang an mit seiner charmanten Art und lebendigen Erfahrungen als Deutscher mit türkischen Wurzeln mitriss. Auf der Bühne standen die Comedians Djavid, Danno und Lisandra, allesamt Comedian mit Migrationshintergrund, die mit ihren pointierten und kantigen Auftritten nicht nur für zahlreiche Lacher sorgten, sondern auch tiefgründige Themen zu ihrer Sozialisation humorvoll aufgriffen.
Im Anschluss an die Bühnenshow teilten die Comedians persönliche Geschichten aus ihrem Leben und erzählten, wie sie zur Comedy fanden. Sie berichteten offen von ihren Erfahrungen als Menschen mit Migrationshintergrund (BIPOC) und wie sie diese Erlebnisse in ihre Arbeit als Comedians integrieren. Diese Einblicke der erfolgreichen Comedians in ihre individuellen Lebenswege waren sicherlich wertvolle Botschaften für die Jugendlichen Herausforderungen zu trotzen und ihren Weg zu gehen.
Ramy Azrak, der Ideengeber der Veranstaltung und Leiter der Dr. Moroni Stiftung, zeigte sich begeistert über den Verlauf des Abends. Er betonte: „Comedy kann Brücken bauen und wir dürfen uns als Gesellschaft nicht spalten lassen.“ Seine Worte unterstrichen den Kern der Veranstaltung, Menschen zusammenzubringen und das Verständnis füreinander zu fördern.
Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse KölnBonn, die diese Veranstaltung durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht hat. Dank ihres Engagements konnte die Dr. Moroni Stiftung gemeinsam mit der Rheinbühne Bonn einen Abend gestalten, der nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken anregte und lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Comedyshow „Comedy und Identität“ war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, durch Humor und Austausch den Dialog über gesellschaftliche Themen zu fördern.